Grafenbank, die — Die Grafenbank, plur. die bänke, auf dem Reichstage zu Regensburg, und bey dem Reichshofrathe, der Sitz der Grafen, oder ihrer Abgeordneten, ingleichen der Ort, wo sie sitzen, und zuweilen auch die sämmtlichen in diesen Collegiis befindlichen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Westfälische Grafenbank — Das niederrheinisch westfälische Reichsgrafenkollegium auch westfälische Grafenbank genannt war der korporative Zusammenschluss der niederrheinisch westfälischen Reichsgrafen und Herren zur Wahrung ihrer Interessen auf den Reichstagen und… … Deutsch Wikipedia
Wetterauische Grafenbank — Der Wetterauer Grafenverein war ein Zusammenschluss gräflicher Häuser mit dem ungefähren geografischen Zentrum in der Wetterau. Er entstand in der frühen Neuzeit und bestand formal bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Reichsgraf — Reichsgraf, auch Gefürsteter Graf, war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Einerseits wurden damit die Inhaber einer reichsunmittelbaren Grafschaft bezeichnet, andererseits auch die Inhaber des Adelstitels Graf,… … Deutsch Wikipedia
Reichsgrafenstand — Sitzung des Immerwährenden Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Ein Reichsgraf (auch reichsunmittelbarer Graf) war im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation der Inhaber einer unmittelbar dem Kaiser… … Deutsch Wikipedia
Reichsgrafschaft — Sitzung des Immerwährenden Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Ein Reichsgraf (auch reichsunmittelbarer Graf) war im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation der Inhaber einer unmittelbar dem Kaiser… … Deutsch Wikipedia
Herrschaft Schwarzenberg (Klettgau) — Territorium im Heiligen Römischen Reich Herrschaft Schwarzenberg (Klettgau) Wappen … Deutsch Wikipedia
Friedrich Graf zu Solms-Laubach — Friedrich Ludwig Christian Graf zu Solms Laubach (* 29. August 1769 in Laubach; † 24. Februar 1822 in Köln) war zunächst Mitglied des Reichshofrates in Wien. Später wurde er preußischer Beamter. Er war der erste Oberpräsident der Provinz Jülich… … Deutsch Wikipedia
Friedrich zu Solms-Laubach — Friedrich Ludwig Christian Graf zu Solms Laubach (* 29. August 1769 in Laubach; † 24. Februar 1822 in Köln) war zunächst Mitglied des Reichshofrates in Wien. Später wurde er preußischer Beamter. Er war der erste Oberpräsident der Provinz Jülich… … Deutsch Wikipedia
Fürstentum Wied — Territorium im Heiligen Römischen Reich Fürstentum Wied Wappen … Deutsch Wikipedia